Verbessere dein emotionales Wohlbefinden mit diesen Achtsamkeits-Tipps

Verbessere dein emotionales Wohlbefinden mit diesen Achtsamkeits-Tipps

Achtsamkeit ist eine Praxis, die das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment schärft, indem man sich auf Gedanken, Gefühle und Empfindungen konzentriert. Sie kann sich auch darauf beziehen, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ohne sich ablenken zu lassen.

Um Achtsamkeit zu praktizieren, können Menschen eine Vielzahl von Techniken anwenden. Dazu gehören z.B. Meditation, Atemübungen und Körper-Geist-Übungen.

Achtsamkeitsübungen können Stress reduzieren, die Konzentration verbessern und die geistige Entwicklung fördern.

Im Folgenden erfährst du mehr über Achtsamkeit, ihre vielfältigen Vorteile und wie du sie praktizieren kannst.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist eine buddhistische Lehre, bei der es darum geht, das Bewusstsein für die eigenen Gedanken, Gefühle und Empfindungen zu vertiefen. Sie kann auch das Beobachten von Aspekten der Umwelt, wie Geräusche, Gerüche und Gegenstände, beinhalten.

Außerdem ist Achtsamkeit Teil moderner Psychotherapieansätze, wie der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT).

Wie Achtsamkeit hilft

Viele Menschen finden, dass sich Achtsamkeit positiv auf ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Sie kann sich positiv auf ihre geistige, emotionale und körperliche Gesundheit auswirken.

Achtsamkeitspraktiken können Menschen helfen, sich selbst und ihre Umgebung besser wahrzunehmen. Sie können Achtsamkeit als Werkzeug nutzen, um Fokus, Konzentration und geistige Klarheit zu entwickeln. Das kann ihre Arbeit, ihre akademische oder sportliche Leistung verbessern.

Die Forschung zeigt, dass Selbstreflexion die Entwicklung des Selbstkonzepts fördern. Das ist der Fall, wenn eine Person persönliches Wachstum erfährt, indem sie sich selbst beobachtet oder analysiert.

Auf körperlicher Ebene kann Achtsamkeit Entspannung und Schmerzlinderung fördern.

Laut einer systematischen Überprüfung aus dem Jahr 2021 können achtsamkeitsbasierte Maßnahmen zur Stressreduzierung zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Die Studie konzentrierte sich jedoch nur auf Untersuchungen an Menschen mit Bluthochdruck, so dass dies möglicherweise nur für Menschen mit bestehendem Bluthochdruck gilt.

Achtsamkeit kann auch potenziell schädliche Gewohnheiten wie schlechten Schlaf, ungesunde Essgewohnheiten und den schädlichen Gebrauch von Substanzen reduzieren.

Vorteile von Achtsamkeit für das psychische Wohlbefinden

Achtsamkeitspraktiken können sich positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirken und den Menschen helfen, gesunde Denkmuster zu entwickeln.

Achtsamkeitspraktiken können Menschen dabei helfen, zu lernen, wie sie es vermeiden können, in negativen Gedankenmustern stecken zu bleiben. Das kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern und sich insgesamt besser zu fühlen.

Wer achtsam wird, kann lernen, die Vergangenheit loszulassen und sich keine Sorgen um die Zukunft zu machen. So können sie präsenter sein, was Stress und Sorgen reduzieren kann.

Achtsamkeit kann auch einige Symptome von Ängsten und Depressionen verringern.

Laut einer kleinen Studie aus dem Jahr 2019 hatten Menschen, die die Meditation mit fokussierter Aufmerksamkeit und die Meditation mit offenem Beobachten praktizierten, positive Auswirkungen auf ihre Ängste, Depressionen und ihre Gedanken. Die Meditationspraktiken verbesserten auch ihre Achtsamkeit und ihren emotionalen Zustand.

Durch Achtsamkeitsübungen können Menschen lernen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Sie können auch ruhiger, geduldiger und einfühlsamer werden.

Wie man Achtsamkeit praktizieren kann

Bei der Achtsamkeitspraxis geht es darum, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu regulieren. Achtsamkeit kann eine strukturierte Praxis sein, aber auch ein Moment, in dem man sich während eines geschäftigen Tages einen Moment Zeit für sich selbst nimmt.

Es kann schwierig sein, mit der Achtsamkeitspraxis zu beginnen, aber es kann helfen, sich eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort zu nehmen. Wenn es der Platz zulässt, können die Menschen einen ruhigen Bereich für ihre Praxis reservieren. Dieser Raum kann als Auslöser dafür dienen, sich auf Ruhe und Selbstwahrnehmung zu konzentrieren.

Der Raum sollte frei von Ablenkungen sein, auch von technischen Geräten. Der Raum sollte auch einen bequemen Platz zum Sitzen oder Liegen bieten und kann mit Gegenständen wie Pflanzen, Kerzen oder Kissen ausgestattet sein.

Zu den Achtsamkeitspraktiken gehören:

Meditation

Die meisten Arten der Meditation beinhalten einen Aspekt der Achtsamkeit. Bei der Achtsamkeitsmeditation geht es zum Beispiel darum, sich auf die eigenen Gedanken, Gefühle und Empfindungen zu konzentrieren.

Die Person kann sich auch ihres Atems und ihrer Umgebung bewusster werden.

Atemübungen

Menschen können Achtsamkeitstechniken in Atemübungen einbauen. Einige dieser Übungen sind die Boxatmung, die Wechselatmung und die Zwerchfellatmung.

Mind-Body-Übungen
Zu den Mind-Body-Übungen gehören Yoga, Tai Chi und Qi Gong. Es handelt sich meist um körperliche Aktivitäten, die Aspekte der Achtsamkeit beinhalten.

Achtsamkeitsübungen
Bei dieser Übung achten die Menschen darauf, ihre volle Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten, während sie eine Tätigkeit ausüben. Zum Beispiel kann man achtsam essen, indem man alle Ablenkungen ausschaltet und sich auf den Geschmack, das Gefühl und die Empfindung jedes Bissens konzentriert.

verwandt:

Kreativitätsboost durch Microdosing?

Kreativitätsboost durch Microdosing?

Die Wunder der CBD Öl- und CBD Blüten-Therapie

Die Wunder der CBD Öl- und CBD Blüten-Therapie

Gelenke stärken – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit 

Gelenke stärken – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit 

Zahnstein: Ursachen, Risiken, Vorbeugung und Behandlungen

Zahnstein: Ursachen, Risiken, Vorbeugung und Behandlungen

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert