Ein einfacher Ratgeber zum smarten Teetrinken für Schwangere

Ein einfacher Ratgeber zum smarten Teetrinken für Schwangere

Dieser Blog-Beitrag ersetzt keinen Besuch beim Hausarzt, der Geburtsvorbereitung, bei einer Hebamme oder einem Gynäkologen! Es handelt sich um allgemeine Hinweise.

Die Ernährung obliegt im Zweifel einem Fachkundigen, wie einem Ökotrophologen, oder einer Ernährungsberaterin.

Das Ritual des Teekochens und Teetrinkens wird schon seit Tausenden von Jahren praktiziert, und das aus gutem Grund. Tee enthält Polyphenole, die dein Herz schützen, Antioxidantien, die dein Krebsrisiko senken können, und Nährstoffe, die dein Immunsystem stärken. Wenn du schwanger bist, werden die Vorteile sogar noch besser: Eine wohltuende Tasse kann die morgendliche Übelkeit lindern und dir bei den Wehen helfen. Doch während viele Tees in der Schwangerschaft unbedenklich sind, gibt es auch einige, die für werdende Mütter gefährlich sein können und daher gemieden werden sollten. Lies weiter für einen Leitfaden zum Teetrinken in der Schwangerschaft. Aber welche Tees kann man in der Schwangerschaft trinken? Ob grüner oder schwarzer Tee, Pfefferminztee oder Kamille – hier erfährst du, was du trinken solltest, wenn du schwanger bist.

Der beste Tee für die Schwangerschaft

Vor allem Rotbuschtee hat positive antioxidative Eigenschaften und ist außerdem koffeinfrei. Andere Kräutertees können helfen, die morgendliche Übelkeit zu lindern (Ingwer- & Pfefferminztee), Schlaflosigkeit zu verhindern (Kamillentee für Schwangere) und die Wehen zu verkürzen (roter Himbeerblättertee). Viele Hebammen glauben zudem, dass das Trinken von rotem Himbeerblättertee während der Schwangerschaft die Gebärmuttermuskulatur stärkt und so die Wehentätigkeit fördert – das wird dem Tee zumindest nachgesagt.

Wenn du nach einem sicheren Tee für die Schwangerschaft suchst, sind Kräutertees vielleicht die beste Wahl. Kräutertees können nämlich helfen, den Körper zu hydratisieren, wenn Frauen kein Wasser trinken wollen. Obendrein liefern einige Kräutertees wichtige Nährstoffe für die Schwangerschaft, darunter Kalzium, Magnesium und Eisen.

Beachte jedoch, dass diese Tees in Maßen während der Schwangerschaft als sicher gelten, aber du solltest immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen, bevor du sie trinkst. Das liegt daran, dass pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel und Tees nicht von der FDA reguliert werden und es nur wenige Studien zu den Vorteilen und Risiken des Konsums von Kräutertee während der Schwangerschaft gibt. Es gibt Hinweise darauf, dass große Mengen Pfefferminztee die Menstruation anregen können, Himbeerblättertee die Gebärmutterkontraktionen fördern kann und übermäßiger Kamillentee mit Fehlgeburten in Verbindung gebracht wird. Viele Experten empfehlen, diese Teesorten im ersten Trimester zu meiden, während andere empfehlen, den Konsum aller Tees, die nicht von bekannten Marken stammen, einzuschränken. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir sicher weiterhelfen.

Zu vermeidende Tees in der Schwangerschaft

Einige Kräutertees sind für Schwangere nicht geeignet. Dazu gehören Diät-, Reinigungs- und Entgiftungstees sowie Tees mit Traubensilberkerze, Blauer Traubensilberkerze, Dong Quai und anderen Kräutern. Informiere dich immer und frage deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du dir unsicher bist, ob ein bestimmter Tee während der Schwangerschaft sicher ist.

Schwangere sollten auch pflanzliche Abführmittel meiden, weil sie die vermehrtes Wasserlassen oder den Durchfall fördern können, was beides zu Dehydrierung führen kann.

In hohen Dosen können einige natürlich vorkommende Abführmittel Veränderungen der Elektrolyte verursachen.

Zu den Elektrolyten gehören Chlorid, Natrium und Kalium, die für eine normale Zell- und Organfunktion erforderlich sind. Solche Teesorten solltest du am besten vermeiden, bis du entbunden und gestillt hast; aber auch dann ist Vorsicht geboten.

Achte darauf, dass du während der Schwangerschaft nicht zu viel Tee trinkst. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass ein hoher Teekonsum (mehr als 2-3 Becher pro Tag) die Aufnahme von Folsäure beeinträchtigen kann. 

Wenn du deinen Konsum auf zwei bis drei Tassen pro Tag beschränkst, gibt es keine Beweise dafür, dass das schädlich ist! Wie bei allen anderen Dingen in der Schwangerschaft ist es am besten, sich zu mäßigen!

Was ist mit koffeinhaltigem Tee in der Schwangerschaft? 

Ohne eine endgültige Antwort auf die Auswirkungen von Koffein während der Schwangerschaft zu haben, sind sich die meisten Experten einig, dass es am besten ist, vorsichtig zu sein und den Konsum auf weniger als 150 mg pro Tag zu beschränken.

Denn Koffein in jeglicher Form ist in der Schwangerschaft zu stimulierend – außerdem erhöht es die Belastung für die Leber, die ohnehin schon mit der Verarbeitung der Schwangerschaftshormone beschäftigt ist. Trotzdem ist Tee in der Schwangerschaft besser als Kaffee, du kannst also ruhig ein wenig mehr davon trinken.

Im Gegensatz zu klassischen Kräutertees, die nur etwa 0,4 Milligramm Koffein pro Tasse enthalten, enthalten Nicht-Kräutertees (wie schwarzer Tee & grüner Tee) etwa 35 bis 55 Milligramm pro Tasse. Wenn du vier oder fünf Tassen über den Tag verteilt trinkst, hast du etwa 180 Milligramm Koffein zu dir genommen.

Noch ein letzter Tipp …

Und hier ist ein Trick, um deinen Lieblingstee zu entkoffeinieren. Das Koffein ist die erste Substanz, die beim Ziehen des Tees in das Wasser abgegeben wird (das geschieht innerhalb der ersten 25 Sekunden).

Um den Tee zu entkoffeinieren, lässt du die Blätter oder den Beutel 30 Sekunden lang ziehen, schüttest das Wasser ab, füllst deine Tasse mit heißem Wasser auf und lässt sie erneut ziehen. Der größte Teil des Koffeins wird dann entfernt. oder du kannst gleich Bio Klapperstorchtee kaufen und so auf der komplett sicheren Seite sein!

verwandt:

Gelenke stärken – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit 

Gelenke stärken – ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit 

Zahnstein: Ursachen, Risiken, Vorbeugung und Behandlungen

Zahnstein: Ursachen, Risiken, Vorbeugung und Behandlungen

Leinen vs. Baumwolle: Welches Bettlaken ist das Richtige für dich?

Leinen vs. Baumwolle: Welches Bettlaken ist das Richtige für dich?

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollten Veganer nehmen?

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollten Veganer nehmen?

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert